WienerWissensWelt
WienerWissensWelt
Drehscheibe für Bildung, Forschung und Wirtschaft.
Individualisierung Megatrend
Erläuterung zu den Kategorien
Als Querschnitt der Inhalte wurden Megatrends definiert (Arbeitsdefinition): Globale und nachhaltige Veränderungsprozesse, deren Auswirkungen auf alle Aspekte der Gesellschaft mittel- bis langfristig (10-20 Jahre) bemerkbar bleiben. Megatrends können ihrerseits Teiltrends enthalten.
Artikel zum Thema Individualisierung Megatrend
Hier finden sich ausschließlich Artikel zum Schlagwort.
Titel | Zusammenfassung | Trends | Link |
---|---|---|---|
Titel | Zusammenfassung | Trends | Link |
Are failures cool – is making mistakes fancy? | Within every organization, people have to deal with mistakes and failures. Both employees and employers make mistakes, which is definitely not a bad thing. A decennium ago, a decade ago, and nowadays mistakes happen, but the way people deal with them may have changed. Yet, the question remains the same and concentrates on the circumstances when it is okay to make mistakes, and subsequently how to deal with these failures? | Individualisierung Megatrend | Are failures cool |
Crowd Working: Globale Arbeitsteilung von Mikrojobs | Über eine Online-Plattform werden Mikrojobs an international Bewerber*innen vergeben, um ein Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu erfüllen. Größere Aufgaben oder Projekte werden häufig in kleinere geteilt, die unabhängig voneinander ausführbar sind. | Individualisierung Megatrend | Crowd Work |
Diese Trends beeinflussen den Wiener Arbeitsmarkt | Nicht nur Wirtschaftswachstum oder –krise beeinflussen Entwicklungen des Arbeitsmarktes. Folgende Trends entscheiden, in welchen Branchen neue Arbeitsplätze entstehen und wie sich Wiener Jobs in der Zukunft wandeln. Der Bericht „Die Zukunft der Beschäftigung in Wien“ beschäftigt sich mit wichtigen Veränderungen, die branchenübergreifenden Einfluss ausüben – hier werden vier davon vorgestellt. | Individualisierung Megatrend | Trends beeinflussen Wiener Arbeitsmarkt |
Dumpster Diving: Abfall-Essen als Mittel gegen Armut oder Konsumkritik? | „Dumpster Diver“ suchen Mülltonnen nach noch brauchbaren Gütern ab, häufig nach Lebensmittel, und verwerten diese. Die ausgewählten Mülltonnen werden häufig von kommerziellen Einrichtungen, wie Restaurants oder Lebensmittelgeschäften, befüllt. Manche wählen diesen Schritt des "Mülltonnentauchens" aus Armut, um Ernährungslücken zu füllen – für andere ist Dumpster Diving ein politisches Statement gegen eine rein profitorientierte Konsum- und Überflussgesellschaft. | Individualisierung Megatrend | Dumpster Diving - Lebensmittel |
Elektromobilität und Recht in der Smart City | Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität. Im Interview mit [[Frankl-Templ_Daphne|RAA Frau Dr. Daphne Frankl-Templ]] erfahren wir mehr zu den rechtlichen und politischen Herausforderungen. | Individualisierung Megatrend | Elektromobilität und Recht in der Smart City |
Familienplanung in Wien: Wunsch und Realität in der Langzeitstudie | Wie viele jener Männer und Frauen in Wien, die sich Kinder wünschen, setzen diesen Wunsch auch wirklich um? Welche Faktoren tragen dazu bei, den Wunsch (nicht) zu realisieren? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. | Individualisierung Megatrend | Kinderwünsche in Wien |
Filter Bubble: Wie Algorithmen unser Weltbild prägen | Welchen Browser wir verwenden, wo wir uns einloggen, welche Websites wir aufrufen – all das prägt, wie wir das Internet wahrnehmen. Wir bekommen immer mehr von jenen Inhalten zu sehen, die uns gefallen und für die wir uns interessieren. Ob beim Browsen im Web oder auf Social Media: Die Meinung, die wir ohnehin schon hatten, wir durch weitere, ähnliche Inhalte bestätigt. Somit bewegt sich jede/r von uns in einer eigenen kleinen Blase, die unsere Weltansicht Tag für Tag bestätigt – und sogar noch verstärkt. Alles, was nicht in diese Blase passt, wird automatisch „ausgefiltert“. | Individualisierung Megatrend | Filter Bubbles |
Green-Jobs in der Smart City Wien | Global betrachtet verursachen Städte 75 % des CO² Ausstoßes und verwenden 75 % der Energie. Werden innovative Möglichkeiten gefunden, diesen städtischen Verbrauch zu reduzieren, erfolgt ein wesentlicher Schritt hin zur Ressourcenschonung und Entlastung der Umwelt. Sog. „Green Jobs“ sollen zu der Konzeption und Verwirklichung von Umweltlösungen in Städten beitragen. | Individualisierung Megatrend | Green Jobs |
Hacker in der digitalen Stadt | Hacker in der digitalen Stadt? Mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung in Smart Cities entstehen auch neue Potenziale für Fehler. Hacker helfen dabei, sie aufzuspüren und auszubessern. | Individualisierung Megatrend | Hacker in der digitalen Stadt |
Hochschulrankings: Was bedeuten sie wirklich? | Unter den Top 10, oder Top 100 besten Hochschulen weltweit sucht man Österreichs Universitäten und Fachhochschulen oft vergeblich. Woran liegt das? Können Österreichs Hochschulen im internationalen Vergleich einfach nicht standhalten? Jährlich werden durch Rankings die „besten“ Hochschulen weltweit gekürt. Die „Gewinner“-Hochschulen dürfen sich über mediale Aufmerksamkeit, fruchtbare Kooperations-Partnerschafen und mehr Sponsor-Gelder freuen. Auch das Image der Hochschule steigt und so gelingt es, exzellente Studierende, Lehrende und Forscher*innen anzulocken. Das wiederum lässt die Chance steigen, im nächsten Ranking höher plaziert zu werden – eine Aufwärtsspirale wird angestoßen. | Individualisierung Megatrend | Hochschulrankings Bedeutung |
Ignorance Studies: Wissen, was man nicht weiß | Niemand kann alles wissen. Doch wie entscheidet sich, was wir wissen und was nicht? Sollten wir uns spezialisieren, oder unsere Wissensgebiete möglichst breit streuen? Wie tragen Massenmedien dazu bei, dass wir ignoranter, statt informierter werden? Und kann Nicht-Wissen manchmal auch Vorteile haben? Mit diesen Fragen und anderen beschäftigen sich die sog. „Ignorance Studies“. Sie sind keine eigene Disziplin, sondern umspannen vielmehr diverse Fachgebiete. Ob Neurologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Gender Studies, Literaturwissenschaft oder Kriminologie – jeder Fachbereich kann sich damit befassen, was es bedeutet, (noch) nicht alles zu wissen und „blinde Flecken“ zu haben. | Individualisierung Megatrend | Ignorance-Studies |
Jugendstudien: Junge Menschen und Zukunft | Je mehr wir über die Vielfältigkeit junger Menschen wissen, desto besser können wir sie nicht nur auf die kommenden Jahre sondern auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Breit angelegte Jugendstudien bieten hier einen ersten Einblick. | Individualisierung Megatrend | Jugendstudien Junge Menschen und Zukunft |
Kann der Algorithmus romantische Gefühle vorhersehen? | Durch Online-Dating das perfekte Match? Apps und Onlinedating-Services werben oft damit, dass die Verbindung zwischen zwei Menschen durch eine Kombination aus bestimmten Charaktereigenschaften und gemeinsamer Vorlieben entstehe und damit ermittelt werden könne. Durch spezielle Fragen wollen Services diese Kombination ermitteln und so Paare „matchen“, die wirklich zueinander passen. | Individualisierung Megatrend | Kann der Algorithmus romantische Gefühle virtuell vorhersehen? |
Kinder und Beruf: Trend zur dauerhaften Teilzeitbeschäftigung? | Frauen, die vor der Geburt ihres ersten Kindes in Teilzeit beschäftigt waren, wählen bei dem Berufswiedereinstieg meist wieder diese Arbeitsform. Dasselbe gilt für Vollzeit-Beschäftigte. Eine Stundenreduktion bzw. –aufstockkung findet kurzfristig selten statt – Veränderungen ergeben sich meist erst, wenn die Kinder schon in die Schule gehen. | Individualisierung Megatrend | Kinder und Erwerbstätigkeit |
Kunst- und Kreativwirtschaft in Österreich | Wie kein anderer Wirtschaftszweig beflügelt die Kreativindustrie die Stadtentwicklung und wirkt als finanzieller Motor für andere Branchen. Gesellschaftliche Diversität und Pluralität wiederum wirken als Treiber der Kreativwirtschaft. | Individualisierung Megatrend | Kreativwirtschaft Wien und Österreich |
Living Apart Together: Partnerschaft in getrennten Haushalten | Eine Beziehung führen, ohne zusammen zu wohnen: Dieses Modell nimmt zu, ist aber instabiler als andere Parnterschaften. "Living Apart Together (LAT)", getrennt gemeinsam leben, ist der Fachbegriff, der Paare beschreibt, die keinen gemeinsamen Haushalt führen. Ein Fünftel aller Partnerschaften in Österreich werden so gelebt, so die Langzeitstudie "Familienentwicklung in Österreich" – Tendenz steigend. | Individualisierung Megatrend | Living Apart Together - Partnerschaft und getrennte Haushalte |
Minimalismus und der „Cult of Less“: Ist weniger mehr? | „Minimalismus“ gibt es nicht nur nur in Kunst oder Architektur. Für eine mehrheitliche junge, digitalisierungsaffine Gruppe ist Minimalismus ein Lebensstil, der mehr Freiheit und weniger Stress verspricht. Geprägt von dem deklarierten und bewussten Verzicht auf ein „zu Viel“ an materiellem Besitz, soll der Weg für ein erfülltes Daseins geebnet werden. | Individualisierung Megatrend | Minimalismus: Ist weniger mehr? |
Mobiles Arbeiten: Flexibel und technologiegestützt | Arbeiten wann und wo immer es beliebt: Am Strand, im Lieblings-Café oder gemütlich zu Hause auf der Couch – so das Ideal-Bild des Mobilen Arbeitens. Wie „Mobile Work“ wirklich aussieht, welches Potential und mögliche Nachteile es bietet, damit befasst sich der Report „Neue Beschäftigungsformen in Europa“ des Eurofund. | Individualisierung Megatrend | Mobile Work |
Photographie in der Stadt | Die Stadt erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit. Obwohl die digitale Revolution Entfernungen fast unmittelbar überwinden hilft, leben und arbeiten die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung nicht in ländlichen Umgebungen sondern weiter in der Stadt. In diesem Interview mit der Photographin [[Vranjes_Marisa|Marisa Vranješ]] betrachten wir das Phänomen Stadt durch die Kameralinse. | Individualisierung Megatrend | Photographie in der Stadt |
Self Tracking - Fitnesstracker zeigen weltweit Sportaktivitäten | Durch digitale Trainingsausrüstung kann man heute durch Auswertung der Nutzer*innendaten genaue Karten der weltweiten Aktivitäten zeichnen. Die Auswertung der Daten der Strava Fahrrad und Jogging-App liegt nun öffentlich vor. | Individualisierung Megatrend | Self Tracking - Fitnesstracker zeigen weltweit Sportaktivitäten |
Self Tracking - Fitnesstracker zeigen weltweit Sportaktivitäten | Durch digitale Trainingsausrüstung kann man heute durch Auswertung der Nutzer*innendaten genaue Karten der weltweiten Aktivitäten zeichnen. Die Auswertung der Daten der Strava Fahrrad und Jogging-App liegt nun öffentlich vor. | Individualisierung Megatrend | Self Tracking - Fitnesstracker zeigen weltweit Sportaktivitäten |
Wenn Fehler Früchte tragen! | „Bloß nichts falsch machen!“ war lange Zeit oberste Divise vieler Unternehmen. Doch das ist oft ein Rezept für den Erhalt des Status Quo – und gegen Innovation. Deshalb befasste sich die 3. Wiener Innovationskonferenz mit der Frage, wie Fehler strategisch genützt werden können. | Individualisierung Megatrend | Wenn Fehler Früchte tragen |
World Happiness Report 2017 | Wie glücklich sind die Menschen im Moment und was bedeutet für die Befragten überhaupt Glück? Der "World Happiness Report" (Gallup World Poll) gibt Antworten auf diese Fragen. | Individualisierung Megatrend | Zufriedenheit und Glück 2017 - World Happiness Report |
Quellen zum Thema Individualisierung Megatrend
Hier finden sich ausschließlich Quellen zum Schlagwort.
Quelle | Zusammenfassung | Trends | Link |
---|---|---|---|
Quelle | Zusammenfassung | Trends | Link |
Austrian StartUp Monitor 2018 | Der Austrian Startup Monitor 2018 bietet Informationen zur Entwicklung von österreichischen Startups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie zum österreichischen Gründungsökosystem. Auftraggeber*innen der Studie waren: Austria Wirtschaftsservice (aws), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
(FFG), Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE), Wirtschaftsagentur Wien, Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Wirtschaftskammer Wien (WKW), Industriellenvereinigung (IV). | Individualisierung Megatrend | Austrian StartUp Monitor 2018 |
Do schools kill creativity? | Sir Ken Robinson erläutert in diesem Ted-Talk, wieso das Bildungssystem Kreativität mehr fördern sollte. Aus der Originalbeschreibung des Videos: ''Sir Ken Robinson makes an entertaining and profoundly moving case for creating an education system that nurtures (rather than undermines) creativity.'' | Individualisierung Megatrend | Do schools kill creativity - Transkript |
Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft | Dieser Konferenzband zur Drei-Länder-Tagung Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft enthält die Abstracts zur internationalen Fachveranstaltung für Gesundheitsberufe mit attraktivem Weiterbildungs-, Diskussions- und Kooperationsangebot. Trägerorganisation der Tagung war der [http://www.vfwg.info/ VFWG - Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen]. Im Jahr 2017 gestaltet das Department Gesundheitswissenschaften der FH Campus Wien das Programm für diese zukunftsweisende Plattform des interprofessionellen Austausches. Hochrangige nationale und internationale Expert*innen widmen sich folgenden Kernfragen:
Kompetenzen der Gesundheitsprofessionen heute und morgen: Was müssen Absolvent*innen können, um die Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen? Studium und Fortbildung: Wie kann zielgerichtete Kompetenzentwicklung aussehen? Interprofessioneller, interdisziplinärer und intersektoraler Dialog: Wie soll dieser gestaltet werden? Lehrende und Forschende aus dem Bereich Gesundheit und Akteurinnen und Akteure sowie Stakeholder der Gesundheitsberufe und der Medizin in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) beleuchteten sowohl die europäische, die österreichische als auch die internationale Perspektive. | Individualisierung Megatrend | Gesundheitsberufe - Wege in die Zukunft |
Gross-How to know about not knowing? | DISRUPTION NETWORK LAB CONFERENCE 2016: BERLIN · NOV 25-26 · 2016: TRUTH-TELLERS: The Impact of Speaking Out “Art & Evidence” conference series by Disruption Network Lab: Can we trust the sources and can the sources trust us? Hacktivists, privacy advocates, investigative journalists, artists and researchers reflect on the consequences of leaking and whistleblowing from a political, cultural and technological perspective. | Individualisierung Megatrend | How to know about not knowing - Gross - Quelle |
Hacker als Immunsystem des Internets | Keren Elazari argumentiert in ihren TED-Talk, dass Hacker das Immunsystem des Internets sind. Sie können nicht nur das Problem sein sondern noch viel öfter die Lösung, wie Elazari weiter argumentiert. Erst durch den Druck, den Hacker ausüben, können notwendige Verbeserungen argumentiert werden, die die Sicherheit für alle Anwender*innen langfristig erhöhen. | Individualisierung Megatrend | Hacker als Immunsystem des Internets |
Pariser-Beware online filter bubbles - Transkript | Eli Pariser spricht über die Probleme der Filterbubbles. | Individualisierung Megatrend | Beware online filter bubbles - Pariser - Quelle |
Recht Der Elektromobilität - Interview mit Daphne Frankl-Templ | Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität. Im Interview mit Frau Dr. Daphne Frankl erfahren wir mehr zu den rechtlichen und politischen Herausforderungen. Im Interview mit der WienerWissensWelt gibt Sie einen Überblick über das weite Themengebiet. | Individualisierung Megatrend | Recht der Elektromobilität - Daphne Frankl-Templ |
Urbane Transformationen und Lebensqualitäten in der wachsenden Stadt | Wachsende Städte sind Kristallisationspunkte gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Entwicklungen, in denen sich ökonomische Innovationen und technische Errungenschaften ebenso abzeichnen wie soziale Polarisierungen und ökologische Krisen. Globale Entwicklungen und urbane Trends interdisziplinär zu betrachten ist wesentlich, um gesellschaftliche Bedingungen und Perspektiven zu reflektieren und politische Alternativen entwickeln zu können. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die in der Industrialisierung entstandenen Arbeiter*innenviertel, die in wachsenden Städten gegenwärtig besonderen Dynamiken unterliegen und für die lokale Bevölkerung mit vielfältigen Herausforderungen verbunden sind. Die Zunahme städtischer Bevölkerung, Polarisierungen des Arbeitsmarktes, Aufwertungen des Stadtzentrums, Verknappungen von Wohnraum oder begrenzte städtische Budgets und Flächenkapazitäten führen unter anderem dazu, dass die häufig peripherisierten Quartiere des modernen Prekariats zu zentralen Zielgebieten der Stadtentwicklung und staatlicher Politiken werden. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, gegenwärtige Herausforderungen zu bestimmen und zur nachhaltigen Entwicklung dieser Quartiere beizutragen. | Individualisierung Megatrend | Urbane Transformationen und Lebensqualitäten in der wachsenden Stadt |
World Happiness Report 2017 | Der World Happiness Report 2017 reiht 155 Länder nach ihren Glück- bzw. Zufriedenheitsleveln nach der Gallup World Poll Methodik und wird jedes Jahr am "International Day of Happiness" in der UN vorgestellt. Der Report wurde erstmalig 2012 beim "UN High Level Meeting on happiness and well-being" vorgestellt und ist bisher fünf Mal erschienen. Er wird auch national von Staaten und Stakeholdern als Indikator genutzt. Der Report 2017 enthält neben dem generellen Überblick einen regionalen Spezialfokus auf Afrika und China. | Individualisierung Megatrend | World Happiness Report 2017 |
Menschen zum Thema Individualisierung Megatrend
Hier finden sich ausschließlich Personen zum Schlagwort.
Name | Kurzbiographie | Trends | Link |
---|---|---|---|
Name | Kurzbiographie | Trends | Link |
Elazari Keren | Keren Elazari ist Senior Researcher am Blavatnik Interdisciplinary Cyber Research Center der Universität von Tel Aviv in Israel. Elazari beschäftigt sich mit der positiven Rolle von Hackern als Immunsystem für unsere Datennetze. Sie konnte ihre Ideen unter anderen bei der RA Konferenz und im Rahmen eines TED-Talks vorstellen. | Individualisierung Megatrend | Elazari Keren |
Frankl-Templ Daphne | Dr. Frankl-Templ ist Juristin in Wien. Sie berät Unternehmen, Interessensvertretungen, Vereine und Privatpersonen in sämtlichen mobilitätsrechtlichen Belangen( z.B. Verkehrsrecht, Beihilfenrecht, Elektrizitätsrecht, Umweltrecht, Gewerbeordnung, Bauordnung, Genehmigungsverfahren). Durch ihre jahrelange Tätigkeit als Koordinatorin für Elektromobilität im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie verfügt sie neben ihrer Rechtsexpertise über das technische Fachwissen und eine umfassende Branchenkenntnis. Daneben unterrichtet sie an der Fachhochschule Campus Wien im Rahmen des Masterstudiengangs „Green Mobility“ die Rechtsgrundlagen der Elektromobilität. | Individualisierung Megatrend | Frankl-Templ Daphne |
Robinson Ken | Sir Ken Robinson ist emeritierter Professor der Universität Warwick (UK). Er beschäftigt sich überwiegend mit Themen aus dem Bereich der Bildung und Kreativitätsforschung. Im Auftrag der britischen Regierung verfasste er unter anderem den vielbeachteten "Robinson-Report" mit dem offiziellen Titel: [http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED440037.pdf All Our Futures: Creativity, Culture and Education]. In der WissensWelt findet sich das Transkript seines Ted-Talks aus dem Jahre 2006 mit dem Titel: [[Do_schools_kill_creativity_-_Transkript|Do schools kill creativity?]] | Individualisierung Megatrend | Robinson Ken |
Vranjes Marisa | Marisa Vranješ ist eine österreichische Photographin, die sich auf Analogphotographie spezialisiert hat. Sie lebt und arbeitet in Wien. Ein wesentlicher Fokus von Marisa Vranješ Arbeit liegt auf Menschen. Sie porträtiert die vielen Interaktionen zwischen Individuen untereinander aber auch zwischen Menschen und ihrer Umgebung, insbesondere der Stadt. Durch die Linse der Photographie macht sie dabei die Schönheit des Unvollkommenen, die Einzigartigkeiten und Eigenheiten sichtbar. | Individualisierung Megatrend | Vranjes Marisa |
Unterkategorien
Es werden 25 von insgesamt 25 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt.
M
S
Seiten in der Kategorie „Individualisierung Megatrend“
Es werden 37 von insgesamt 37 Seiten in dieser Kategorie angezeigt.